Spatenstich für das neue Seniorenzentrum Oberweier
27. Juli 2017Der Umzug des Emmaus
9. Januar 2019Friesenheim-Oberweier
Richtfest des neuen Seniorenzentrums Oberweier
Richtfest des neuen Seniorenzentrums Oberweier
Am 19. April 2018 feierten die Bewohner und Mitarbeitenden des Emmaus und die vielen Besucher aus der Gemeinde Friesenheim das Richtfest des neuen Seniorenzentrums Oberweier. Erst am 27. Juli 2017 fand der Spatenstich statt. Der Bau der modernen Pflegeeinrichtung im Wohngruppenkonzept ist somit sehr gut im Zeitplan.
Am 19. April 2018 feierten die Bewohner und Mitarbeitenden des Emmaus und die vielen Besucher aus der Gemeinde Friesenheim das Richtfest des neuen Seniorenzentrums Oberweier. Erst am 27. Juli 2017 fand der Spatenstich statt. Der Bau der modernen Pflegeeinrichtung im Wohngruppenkonzept ist somit sehr gut im Zeitplan.
Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung für die Pflege
Geschäftsführer der Emmaus GgmbH und Vorstand des Evangelischen Stift Freiburg, Hartmut von Schöning, bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere beim Generalunternehmer Weisenburger Bau aus Rastatt, dem Architekturbüro Rothweiler + Färber und den Handwerkern, die in Windeseile einen grundsoliden Bau errichtet hatten.
Weiter nutzte er die Gelegenheit, um einen Appell an die Poliktik zu richten, den Kontrollwahn in den Pflegeeinrichtungen, die "mittlerweile stärker kontrolliert werden als Atomkraftwerke", wieder zu reduzieren und stattdessen die Pflege mit besserer Finanzierung und mehr Personal zu unterstützen.
Es brauche einen Image-Wandel, damit diesem wichtigen Beruf mehr Wertschätzung entgegengebracht und die Arbeit der vielen engagierten Pflegekräfte auch gewürdigt werde.
Geschäftsführer der Emmaus GgmbH und Vorstand des Evangelischen Stift Freiburg, Hartmut von Schöning, bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere beim Generalunternehmer Weisenburger Bau aus Rastatt, dem Architekturbüro Rothweiler + Färber und den Handwerkern, die in Windeseile einen grundsoliden Bau errichtet hatten.
Weiter nutzte er die Gelegenheit, um einen Appell an die Poliktik zu richten, den Kontrollwahn in den Pflegeeinrichtungen, die "mittlerweile stärker kontrolliert werden als Atomkraftwerke", wieder zu reduzieren und stattdessen die Pflege mit besserer Finanzierung und mehr Personal zu unterstützen.
Es brauche einen Image-Wandel, damit diesem wichtigen Beruf mehr Wertschätzung entgegengebracht und die Arbeit der vielen engagierten Pflegekräfte auch gewürdigt werde.
Wichtiges Angebot für die Gemeinde
Bürgermeister Erik Weide drückte seinen Respekt vor der Leistung der Mitarbeitenden in der Pflege aus und betonte die Bedeutung der Altenhifle für unseren Wohlfahrtsstaat. Das Emmaus sei ein wichtiges Puzzleteil im Angebot für die Bürgerinnen und Bürger von Friesenheim. Er sei froh, dass mit dem Neubau das Emmaus weitergeführt werde.
Bürgermeister Erik Weide drückte seinen Respekt vor der Leistung der Mitarbeitenden in der Pflege aus und betonte die Bedeutung der Altenhifle für unseren Wohlfahrtsstaat. Das Emmaus sei ein wichtiges Puzzleteil im Angebot für die Bürgerinnen und Bürger von Friesenheim. Er sei froh, dass mit dem Neubau das Emmaus weitergeführt werde.
Zukunft des Emmaus
Auch Charlotte Schubnell, stell. Bürgermeisterin und Vorsitzende des Freundeskreises Emmaus e. V., freute sich darüber, dass mit dem Neubau die Zukunft des Emmaus gesichert sei. Das neue Seniorenzentrum, das direkt hinter dem Bestandsbau errichtet wurde, passe wunderbar in die Landschaft und werde Oberweier aufwerten.
Auch Charlotte Schubnell, stell. Bürgermeisterin und Vorsitzende des Freundeskreises Emmaus e. V., freute sich darüber, dass mit dem Neubau die Zukunft des Emmaus gesichert sei. Das neue Seniorenzentrum, das direkt hinter dem Bestandsbau errichtet wurde, passe wunderbar in die Landschaft und werde Oberweier aufwerten.
Bedeutung der Altenhilfe
Landtagsabgeordnete Marion Gentges erinnerte sich an den Spatenstich und erhob das Glas auf die Handwerker für deren beeindruckende Leistung. Eine Gesellschaft erkenne man an ihrem Umgang mit den Kindern und den Älteren. Mit diesem Zitat unterschrich auch sie die Bedeutung der Altenhilfe.
Landtagsabgeordnete Marion Gentges erinnerte sich an den Spatenstich und erhob das Glas auf die Handwerker für deren beeindruckende Leistung. Eine Gesellschaft erkenne man an ihrem Umgang mit den Kindern und den Älteren. Mit diesem Zitat unterschrich auch sie die Bedeutung der Altenhilfe.
Gesegneter Bau und Kneipp-Konzept
Einrichtungsleiterin und Prädikantin Claudia Collet bedankte sich ebenfalls bei den Handwerkern und sprach ein Gebet dafür, dass auch in der restlichen Bauzeit niemand zu Schaden komme. Nach einem amüsanten Gedicht zum Thema Kneipp mit der Vorführung eines Wechelbads stimmte sie mit ihren Mitarbeitenden noch ein passendes Lied an.
Auch im Neubau werden die fünf Wirkprinzipien von Sebastian Kneipp im Zentrum stehen. Sichtbar werde dies an der hauseigenen Küche, in der mit Kräutern täglich frisch gekocht wird, an den Wasseranwendungen für die Bewohner und am Wassertretbecken, für das noch Spender gesucht werden.
Einrichtungsleiterin und Prädikantin Claudia Collet bedankte sich ebenfalls bei den Handwerkern und sprach ein Gebet dafür, dass auch in der restlichen Bauzeit niemand zu Schaden komme. Nach einem amüsanten Gedicht zum Thema Kneipp mit der Vorführung eines Wechelbads stimmte sie mit ihren Mitarbeitenden noch ein passendes Lied an.
Auch im Neubau werden die fünf Wirkprinzipien von Sebastian Kneipp im Zentrum stehen. Sichtbar werde dies an der hauseigenen Küche, in der mit Kräutern täglich frisch gekocht wird, an den Wasseranwendungen für die Bewohner und am Wassertretbecken, für das noch Spender gesucht werden.
Unterstützung durch die Bewohner
Auch die Bewohner im Bestandsbau nahmen regen Anteil an den Bauarbeiten und hielten sich mit Ratschlägen an den Bauleiter nicht zurück, wie Matthias Ryzlewicz, Geschäftsführer des ausführenden Generalunternehmers Weisenburger Bau, zu berichten wusste.
Er erläuterte die Traditionen rund um das Richtfest und lud anschließend zum symbolischen Einschlagen des letzten Firstnagels ein.
Auch die Bewohner im Bestandsbau nahmen regen Anteil an den Bauarbeiten und hielten sich mit Ratschlägen an den Bauleiter nicht zurück, wie Matthias Ryzlewicz, Geschäftsführer des ausführenden Generalunternehmers Weisenburger Bau, zu berichten wusste.
Er erläuterte die Traditionen rund um das Richtfest und lud anschließend zum symbolischen Einschlagen des letzten Firstnagels ein.
Dank an die Unterstützer
Claudia Collet bedankte sich noch bei allen am Fest beteiligten Mitarbeitenden und den Unternehmen, die mit ihren Dienstleistungen und großzügigen Spenden, das Richtfest ermöglicht hatten, sowie beim Evangelischen Kindergarten und dem Bläserquartett unter der Leitung von Erich Huck für die tolle musikalische Begleitung.
Claudia Collet bedankte sich noch bei allen am Fest beteiligten Mitarbeitenden und den Unternehmen, die mit ihren Dienstleistungen und großzügigen Spenden, das Richtfest ermöglicht hatten, sowie beim Evangelischen Kindergarten und dem Bläserquartett unter der Leitung von Erich Huck für die tolle musikalische Begleitung.
Wohngruppenkonzept und Pflege nach Sebastian Kneipp
Das Emmaus ist eine vom Kneipp-Bund anerkannte Pflegeeinrichtung. Auch im modernen Neubau, das nach dem Wohngruppenkonzept aufgebaut ist, werden die Prinzipien von Sebastian Kneipp im Zentrum stehen.
Das Emmaus ist eine vom Kneipp-Bund anerkannte Pflegeeinrichtung. Auch im modernen Neubau, das nach dem Wohngruppenkonzept aufgebaut ist, werden die Prinzipien von Sebastian Kneipp im Zentrum stehen.